Korg stellt auf der NAMM Show den Desktop-Synthesizer Multi/Poly Module vor. Fans des legendären Mono/Poly haben nun eine platzsparende Alternative.
Der japanische Hersteller Korg bietet eine große Auswahl an digitalen und analog Modeling-Synthesizern an. Wer sich eine größere Sammlung von Klangerzeugern mit eigener Tastatur zulegt, hat in der Regel früher oder später ein Platzproblem. Korg hat hierfür eine Lösung und bietet für viele Modelle eine kompakte Desktop/Rack-Version an, die mit dem Namenszusatz 'Module' versehen sind. So gibt es beispielsweise den Modwave Module, den Opsix Module und den Wavestate Module.
Zur NAMM 25 ergänzt Korg sein Portfolio um den kompakten Multi/Poly Module, über dessen großen Bruder wir im Herbst 2024 berichtet haben.
Korg stellt Desktop-Synthesizer Multi/Poly Module vor
Der Multi/Poly Module entspricht technisch dem Fullsize-Modell, so dass man hier als Anwender:in zwischen beiden Varianten frei wählen und sein persönliches Platzangebot berücksichtigen kann. Die Desktop-Variante ist als 19-Zoll-Gerät ausgeführt und kann somit auch in ein entsprechendes Rack geschraubt werden. Neben der Funktionalität wurden auch alle Bedienelemente der Keyboard-Version mit Ausnahme der Pitch-Bend und Modulationsräder übernommen. Wer eine möglichst einfache Spielmöglichkeit sucht und auf eine aufwendige Programmierung verzichten möchte, greift laut Hersteller zu einem MIDI 2.0 kompatiblen Gerät wie dem Korg Keystage MIDI Keyboard.


Die Klangerzeugung des vierfach multitimbralen Multi/Poly Module umfasst vier Oszillatoren pro Programm. Es kann zwischen virtuell analogen Wellenformen sowie Wavetable oder Waveshaper gewählt werden. Zur Formung steht ein Dual Filter zur Verfügung, das verschiedene Filtermodelle wie Mono/Poly, MS-20 etc. beinhaltet. Moduliert wird mit vier DAHDSR-Hüllkurven, fünf LFOs sowie sechs Modulationsprozessoren und der Sequencer bietet mit dem integrierten Motion Sequencing 2.0 noch weitere Modulationsmöglichkeiten.
Der Multi/Poly Module unterstützt auch virtuelle Voice Cards, die das Verhalten historischer Klangerzeuger emulieren, und bietet eine Effektsektion mit drei Multieffektblöcken (Pre FX, Mod FX, Delay) und als Ergänzung ein Master-Reverb.
Korgs kompakter Neuzugang ist für Februar 2025 angekündigt und wird zu einem empfohlenen Verkaufspreis von 849 Euro angeboten.
Weitere Informationen findet ihr auf der Website des Herstellers.
Multi/Poly Native Plugin
Wer den Mono/Poly lieber direkt in seine DAW integrieren möchte, kann auf den Multi/Poly Native zurückgreifen. Die Software-Version gibt es als VST3-, AAX- und AU-Plugin sowie als eigenständige Anwendung für macOS und Windows. Weitere Informationen gibt es hier.

Multi/Poly Native ist ab sofort verfügbar, er kostet 199 US-Dollar, eine kostenlose Demoversion ist ebenfalls erhältlich. Besitzer des Hardware-Synthesizers erhalten einen Sonderpreis und zahlen lediglich 49,99 US-Dollar.
0 Kommentare zu "NAMM 2025: Korg stellt den Multi/Poly als kompakte Module-Variante und Plugin Native vor"