Die Berliner Clubcomission hat zusammen mit der App 'berlinHistory' eine Karte geschlossener Berliner Clubs und Spielstätten der letzten sechs Jahrzehnte geschaffen. Die kulturelle Geschichte der Hauptstadt wurde stark von der…

Die Berliner Clubcomission hat zusammen mit der App 'berlinHistory' eine Karte geschlossener Berliner Clubs und Spielstätten der letzten sechs Jahrzehnte geschaffen. Die kulturelle Geschichte der Hauptstadt wurde stark von der…
Die Superbooth ist eine Fachmesse für Synthesizer, Modular-Systeme und Innovationen bei elektronischen Musikinstrumenten. Am 12. bis 14. Mai 2022 findet in Berlin die sechste Ausgabe statt. Erstmals wird die Superbooth…
Statt der Wiederbelebung des legendären E-Werks führte die Veranstaltungsreihe 'Pallas Temporary Clubs' zu einem einzigen Chaos. Mittlerweile haben sich die Verantwortlichen zu den gravierenden Vorfällen geäußert. Das E-Werk war in…
Am Wochenende des 24. März fand im E-Werk erstmals das Pallas Temporary Club Event statt. Schon kurz nach dem Event häuften sich die Beschwerden in den sozialen Medien. Mittlerweile sind…
Im Mai wird mit "Coming To Berlin" ein neues Buch veröffentlicht, welches die Clubkultur von Innen heraus zeigen möchte. Anhand von Interviews, Geschichten und Begegnungen mit Musiker:innen der Stadt soll…
Der Berliner Senat hat es gerade offiziell verkündet. Ab dem 04. März dürfen die Clubs der Stadt mit einigen kleinen Auflagen wieder öffnen. Geplant war es für den März ja…
Die Clubcommission hat 100 Clubs und Veranstalter:innen zur aktuellen Lage befragt. Ein Großteil hofft auf eine schnelle Wiedereröffnung der Dancefloors. Clubs in Berlin dürfen zwar öffnen, Tanzlustbarkeiten (offizielle Formulierung in…
Im E-Werk in Berlin sollen künftig wieder Partys stattfinden. Alle zwei Monate sollen in dem ehemaligen Club Partys oder Konzerte stattfinden. Alles kommt irgendwann einmal wieder, so auch der Techno…
Die Clubcommission hat eine Umfrage zum Thema Clubkultur und ihre Wichtigkeit gestartet. Das Berlin Club Survey richtet sich an Clubgänger:innen sowie Menschen die in der Clubszene arbeiten. Ja es gibt…
Die Clubszene soll Kulturerbe werden, sagt Loveparade-Erfinder Dr. Motte seit 2019. Seine Initiative "Rave The Planet" will, dass Techno in die Liste der UNESCO für Immaterielles Kulturerbe aufgenommen wird. Deshalb…
Loveparade-Gründer Dr. Motte und weitere Unterstützer:innen haben einen Antrag eingereicht, durch den die Berliner Techno-Kultur von der UNESCO als Weltkulturerbe eingestuft werden soll. Diese Einstufung würde auch Einfluss auf staatlichen…
Ab dem 8. Dezember war es das mit "Tanzlustbarkeinen" in Berliner Clubs. Die neuen Corona-Maßnahmen machen normale Clubnächte nicht mehr möglich. Der Berliner Senat hat immerhin Hilfsgelder für betroffene Clubs…
Berlin hat neue Corona-Maßnahmen verabschiedet. Überraschenderweise dürfen die Clubs nun doch geöffnet bleiben, jedoch wird das Tanzen verboten. Noch vor wenigen Tagen äußerte sich Dilek Kalayci, Senatorin für Gesundheit, recht…
In Berlin sollen demnächst neue Corona-Maßnahmen eingeführt werden. Senatorin für Gesundheit Dilek Kalayci spricht dabei von Clubs, Bars und anderen Freizeitangeboten die geschlossen werden sollen. "Wir würden am liebsten die…
Die Corona-Regeln werden aufgrund steigender Zahlen in Berlin weiter verschärft. Berliner Clubs dürfen nur noch eingeschränkt öffnen. In Sachsen und Bayern gibt es komplette Schließungen der Clubs. Auf der Landespressekonferenz…
Einen Monat lang öffnete das Kraftwerk unter dem Titel Metabolic Rift seine Pforten für eine Ausstellung, deren künstlerische Positionierungen ohne die Wirkmacht des Raums um sie herum kaum beeindruckt hätten.…
Der OXI Garten in Berlin öffnet wieder seine Türen. Im August musste der Club wegen Beschwerden aus der Nachbarschaft auf unbestimmte Zeit schließen. Mysteriös geht es zu auf dem Instagram-Kanal…
Das Dance Music Event - kurz DME - ist die Berliner Version des ADEs. An zwei Tagen kommen Kreative aus der elektronischen Musik zusammen, um gemeinsam zu Feiern, Diskutieren und…
Nach den Hamburger dürfen nun auch die Berliner Clubs unter Anwendung der sogenannten 2G-Regel wieder den Betrieb aufnehmen. Das vermeintliche politische Zugeständnis an die Szene übergeht aber nicht nur alternative,…
Am Mittwoch den 01. September wurde offiziell der Code of Conduct vorgestellt und unterschrieben, eine Art Leitfaden und Regelbuch, mittels dessen sich Berliner Clubs freiwillig zu mehr Nachhaltigkeit verpflichten. "Feiern, als…
Der Berliner Senat hat offiziell die 2G-Regel für Clubs beschlossen. Nachdem zuvor das Tanzverbot gerichtlich gekippt wurde, dürfen nun die Innenräume bei voller Auslastung geöffnet werden. Die Entscheidung des Berliner…