Teenage Engineering epa-1: Ein E-Roller für DJs und Producer:innen?
Quelle: Teenage Engineering/Vässla

Teenage Engineering epa-1: Ein E-Roller für DJs und Producer:innen?

News. 17. Juni 2025 | 3,7 / 5,0

Geschrieben von:
Boris Alexander

Der Audiospezialist Teenage Engineering hat in Kooperation mit dem Stockholmer Zweiradhersteller Vässla den E-Roller epa-1 veröffentlicht. Ist das eine clevere Diversifizierungsstrategie oder völliger Wahnsinn?

Tja, was soll man dazu sagen? Teenage Engineering stand bislang für durchaus besondere und erfolgreiche Audioprodukte wie den OP-1, der 2023 zu den meistverkauften Produkten zählte, oder den mobilen Sampler EP-133 K.O. II. Doch anscheinend hat man sich jetzt neuen Aufgaben gewidmet und die eingefahrenen Pfade verlassen. Gemeinsam mit dem schwedischen Zweiradhersteller Vässla hat Teenage Engineering jetzt mit dem E-Roller epa-1 ein komplett anderes Produkt geschaffen.

Branchenübergreifende Kooperationen oder Alleingänge in unbekanntes Terrain sind nichts Neues. So bietet Mercedes-AMG beispielsweise ein E-Bike an, der Tablet-Hersteller Wacom hatte mit dem Nextbeat eine DJ-Workstation im Programm und Apple plante lange Zeit ein eigenes Auto.

Teenage Engineering epa-1: Ein E-Roller für DJs und Producer:innen?

Wie alle Produkte von Teenage Engineering hat auch der epa-1 ein extrem eigenwilliges Design. Der Roller ist in verschiedenen Farben erhältlich und kann mittels Decal-Kits individuell gestaltet werden. Es stehen zwei Batteriegrößen (30 und 50 Ah) zur Auswahl, die unterschiedliche Reichweiten von bis zu 120 km ermöglichen. Der Ladevorgang kann im eingebauten oder ausgebauten Zustand erfolgen. Zudem kann man im Bestellvorgang wählen, ob der Roller der Klasse 1 (45 km/h) oder Klasse 2 (25 km/h) entsprechen soll. Dies bestimmt gleichzeitig den Einsatzort (Straße oder Fahrradweg).

Das Fahrzeug wird von einem bürstenlosen Nabenmotor mit einer Leistung von bis zu 2.600 Watt und einem Drehmoment von über 140 Nm angetrieben. Der wasser- und staubdichte Motor (IP67) verfügt über die drei Fahrmodi Eco, Normal und Boost, wie man sie von E-Bikes kennt. Zum Bremsen wird eine hydraulische Bremse mit Doppelkolben verwendet und eine Rekuperation findet ebenfalls statt.

Der Hersteller Vässla ist für seine ungewöhnlichen Produkte, wie das E-Bike-Pedal oder den Scooter, bekannt. Somit verwundert es nicht, dass der epa-1 über eine per Fernbedienung oder NFC steuerbare Alarmanlage sowie eine Smartphone-Ladestation verfügt.

Der epa-1 kann über die Website von Vässla bestellt werden. Dort findet ihr auch weitere Informationen über das Gefährt. Preislich startet der Roller bei 1.903,95 Euro zzgl. Versandkosten. Ob man den Boliden demnächst wohl in Berlin, Hamburg oder Köln als DJ-Transporter vor den angesagten Clubs sehen wird oder braucht das kein Mensch? Was meint ihr? Schreibt es uns gerne in die Kommentare.

Veröffentlicht in News und getaggt mit E-Roller , Teenage Engineering epa-1 , Vässla

Deine
Meinung:
Teenage Engineering epa-1: Ein E-Roller für DJs und Producer:innen?

Wie findest Du den Artikel?

ø: