Test: AIAIAI – TMA-2 DJ Wireless, kabelloser DJ-Kopfhörer

Test: AIAIAI – TMA-2 DJ Wireless, kabelloser DJ-Kopfhörer

Tests. 19. Mai 2025 | 4,7 / 5,0

Geschrieben von:
Boris Alexander

Mit dem TMA-2 DJ Wireless hat der Hersteller AIAIAI im Herbst letzten Jahres als weltweit erster Hersteller einen kabellosen Kopfhörer angekündigt, der dank einer selbst entwickelten Funktechnologie für DJing geeignet sein soll. Das Gerät ergänzt die modulare TMA-2-Serie, bietet aber neben dem Verzicht auf Kabel noch weitere Neuerungen. Wir konnten eines der ersten verfügbaren Geräte ergattern und für euch ausgiebig testen.

Quick Facts

  • Geschlossener, ohraufliegender Kopfhörer
  • S11, 40 mm-Treiber
  • X03 Transmitter
  • Bluetooth 
  • Modularer Aufbau
  • DJ-Kopfhörer für alle Levels

TMA-2 DJ Wireless

Der TMA-2 DJ Wireless ist das neueste Gerät im Kopfhörer-Portfolio des dänischen Herstellers AIAIAI und ergänzt die beiden Modelle TMA-2 DJ und TMA-2 DJ XE (https://www.dj-lab.de/test-aiaiai-tma-2-dj-xe/). Der Neuzugang ist ebenfalls als modularer Kopfhörer konzipiert und erweitert die Auswahl an Komponenten für diese Serie. Gut zu wissen ist an dieser Stelle, dass auch wieder Crossgrades möglich sind und man so beispielsweise einen "normalen" TMA-2 DJ in einen Wireless umwandeln kann. Der TMA-2 DJ Wireless wird mit dem Kopfhörerbügel H02 und den neuen Speaker Units S11 ausgeliefert, die kabellos mit dem ebenfalls neuen Transmitter X03 kommunizieren (W+ Link) und zusätzlich mit Bluetooth ausgestattet sind. Komplettiert wird das Set durch die Ohrpolster E02, das gerade Anschlusskabel C05 mit Adapter und die Aufbewahrungstasche A01. Der Preis des Kopfhörers beträgt 300 Euro.    

AIAIAI TMA-2 DJ Wireless – von schräg vorne
Der AIAIAI TMA-2 DJ Wireless nutzt die proprietäre Funktechnologie W+ Link und kann kabellos zum Auflegen genutzt werden.

Aufbau

Der AIAIAI TMA-2 DJ Wireless ist wie seine beiden Geschwister ein geschlossener, ohraufliegender DJ-Kopfhörer. Da einige Teile bereits von den anderen Modellen bekannt sind, können wir auch dem kabellosen Modell eine gute Verarbeitung und ansprechende Materialqualität bescheinigen. Das Gewicht ist mit 217 Gramm moderat. Vorbildlich ist, dass auch bei diesem Gerät alle Teile bei einem Defekt ausgetauscht werden können und somit eine lange Nutzung möglich ist. Nicht selten muss man sonst ganze Kopfhörer entsorgen, nur weil Ohrpolster ausgeleiert oder Kabel gebrochen sind. Der Hersteller AIAIAI betont, dass mindestens 80 Prozent des Kunststoffs in Lautsprechern, Ohrpolstern und Sender aus recycelten Flaschen etc. stammen.

Der TMA-2 DJ Wireless ist vielseitig einsetzbar und kann kabellos über W+ Link-Technologie zum Auflegen oder über Bluetooth zum Musikhören verwendet werden. Alternativ ist auch der Betrieb mit dem mitgelieferten Kabel möglich, das in die linke Lautsprechereinheit eingesteckt wird.

AIAIAI TMA-2 DJ Wireless – von schräg vorne
Der Kopfhörer ist mit den neuen S11 Speaker Units ausgestattet.

Technische Details

Beim AIAIAI TMA-2 DJ Wireless kommen neue Komponenten zum Einsatz, die die technischen Parameter des Kopfhörers maßgeblich bestimmen. Die neuen S11 Speaker Units sind zwar wie alle anderen Modelle des Herstellers aus Biozellulose gefertigt, ihre 40-mm-Treiber bilden aber einen Frequenzbereich von 10 bis 40.000 Hz ab und auch der Frequenzgang ist einzigartig. Der Schalldruck liegt bei beachtlichen 120 dB und die recht niedrige Impedanz von 32 Ohm erlaubt einen vielseitigen Einsatz. Den Klang der Speaker Units beschreibt der Hersteller als ausgewogen und präzise. Über eine App für iOS und Android können Klanganpassungen mittels Fünfband-EQ vorgenommen werden.

Zum Einschalten und zur Bedienung der Funk-Features ist eine der beiden S11 Speaker Units mit einem Joystick ausgestattet, zusätzlich signalisiert eine LED die verschiedenen Betriebsmodi und informiert über den Ladezustand des Akkus. Genaue Angaben zur Kapazität des Akkus sind leider nicht zu finden, der Hersteller gibt jedoch die Betriebszeiten für beide Modi an. Im W+Link-Modus beträgt diese 20 Stunden und im Bluetooth-Modus, bei dem der Bluetooth-Standard 5.3 verwendet wird, sind 40 Stunden möglich.

Der Sender X03, der für den Betrieb mit niedriger Latenz erforderlich ist, ist ebenfalls mit einem Akku ausgestattet. Die Betriebsdauer wird mit 40 Stunden angegeben, die Reichweite des W+ Link Systems beträgt zehn Meter. Die Latenz soll unter zehn Millisekunden liegen und die Übertragung zwischen Sender und Speaker Unit erfolgt mit 320 Kbps, 48 kHz und 24 Bit.

Die Speaker Unit und der Transmitter können über das mitgelieferte oder ein anderes USB-C-Kabel und ein optionales Netzteil aufgeladen werden, wobei die Ladezeit bei rund zwei Stunden liegt.

AIAIAI TMA-2 DJ Wireless in seine Einzelteile zerlegt
Alle Teile des AIAIAI TMA-2 DJ Wireless lassen sich ersetzen.

Praxis

Der AIAIAI TMA-2 DJ Wireless wird in einer grau-gelben Verpackung geliefert, wie bei den anderen TMA-2-Modellen sind alle Teile einzeln verpackt. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die Ohrpolster auf die Speaker Units aufstecken und diese mit dem Kopfhörerbügel kombinieren.

Möchte man die drahtlose W+ Link Technik zum Auflegen nutzen, muss ein Pairing zwischen der Speaker Unit und dem Transmitter durchgeführt werden. Anschließend wird der Sender über ein Audiokabel mit dem Kopfhörerausgang eines Mischpults oder Controllers oder alternativ über UBS-C mit einem Computer, Tablet etc. verbunden. Der Transmitter ist sehr klein und kann problemlos in einer DJ-Booth positioniert werden, um den Ladezustand des Akkus anzuzeigen, drückt man den Einschaltknopf, ein besonders niedriger Ladezustand wird automatisch durch rotes Blinken der LED signalisiert. Das gleiche Szenario gilt für die Speaker Unit. Für einen unterbrechungsfreien Einsatz empfehlen wir, die Akkus beider Geräte vor einem Auftritt vollständig aufzuladen, die Laufzeiten sind bei vollen Akkus mehr als ausreichend.

In unserem Praxistest war bei einer W+ Link Verbindung in Kombination mit dem analogen Audioeingang ein leichtes Rauschen zu hören, das aber im DJ-Kontext zu vernachlässigen ist und auch bei Konkurrenzprodukten wie dem AlphaTheta HDJ-F10 auftritt. Die Funkverbindung ist sehr stabil, hier gab es auch durch direkt benachbarte WLAN- und Bluetooth-Geräte keine Unterbrechungen oder sonstige Störungen.

Mit dem Klang des TMA-2 DJ Wireless waren wir ebenfalls zufrieden, alle mixrelevanten Frequenzen werden solide wiedergegeben. Die verwendete Kompression wirkt sich nicht störend auf die Klangqualität aus und ermöglicht eine kurze Latenzzeit, sodass ein praxisgerechtes Beatmatching möglich ist. Lediglich bei sehr hohen Pegeln kommt es früher als bei der kabelgebundenen Audioübertragung zu Übersteuerungen. Wir sprechen hier aber bereits von sehr hohen Pegeln, die in der Praxis nicht zum Auflegen verwendet werden sollten, um Gehörschäden zu vermeiden.

Was unser Praxistest noch gezeigt hat: Schließt man den X03 per USB-Kabel an einen Zuspieler an, ist weder das erwähnte Rauschen zu hören noch mussten wir in dieser Kombination Übersteuerungen notieren. Witzig ist auch, dass man die rechte Speaker Unit auch "standalone" betreiben kann, da diese für die alleinige kabellose Kommunikation zuständig ist und nicht das Kopfband, wie beim AIAIAI Studio Wireless. Mit etwas Bastelarbeit könnte man daraus auch einen "Lollipop"-Kopfhörer machen.

Die Möglichkeit, den TMA-2 DJ Wireless per Kabel zu betreiben, bietet eine echte Fallback-Lösung für den Fall, dass die Akkus leer sind oder die digitalen Komponenten ausfallen.

Bluetooth

Der AIAIAI TMA-2 DJ Wireless lässt sich via Bluetooth mit Smartphones, Tablets oder Computern kombinieren. Das ist praktisch, wenn das entsprechende Gerät keinen analogen Audioausgang besitzt und man den Sender nicht anschließen kann oder möchte. Der Kopfhörer ist dann zum Musikhören, zur Vorbereitung von DJ-Sets, aber auch zum Telefonieren nutzbar. Die Steuerung von Funktionen wie das Überspringen von Titeln oder das Annehmen von Anrufen erfolgt über den Joystick an einer der beiden Speaker Units.

Der Bluetooth-Modus wird auch verwendet, wenn Soundeinstellungen oder Firmware-Updates vorgenommen werden sollen. Die dafür angebotene App gibt es kostenlos im Google Play Store oder im App Store von Apple. Wir haben das Ganze mit einem Pixel 8 getestet, was problemlos funktioniert hat. Die Einstellungen gelten für Bluetooth und W+ Link und sind dank des 5-Band-EQs recht detailliert möglich. Es gibt drei Presets, aber auch die Möglichkeit, alle Bänder einzeln einzustellen.

Tragekomfort & Anpassungen

Der AIAIAI TMA-2 DJ Wireless ist nicht allzu schwer und kann daher auch längere Zeit getragen werden. Die Lautsprechereinheiten lassen sich zur Anpassung an neun Rastpunkten verschieben und das Kopfband leicht verdrehen, einen Klappmechanismus oder ähnliches gibt es nicht. Die Ohrpolster bieten eine gute Abschirmung, sitzen aber auch recht fest auf den Ohren. Grundsätzlich ist die Passform aber eine recht individuelle Angelegenheit, hier hilft nur der Selbstversuch. 

Alternativen

Fazit

Der AIAIAI TMA-2 DJ Wireless konnte in unserem Praxistest seine Eignung als kabelloser DJ-Kopfhörer eindrucksvoll unter Beweis stellen. Der sehr gut verarbeitete Kopfhörer mit der herstellertypischen Austauschbarkeit und Crossgrademöglichkeit aller Komponenten glänzt mit einer sehr langen Akkulaufzeit, gutem Klang und geringen Latenzen. Ein Einsatz als kabelloser DJ-Kopfhörer ist somit problemlos möglich und dank des mitgelieferten Audiokabels kann das Gerät auch bei technischen Störungen weiter verwendet werden. Die Ausstattung mit Bluetooth erweitert die Einsatzmöglichkeiten bei der Vorbereitung von DJ-Sets, sodass insgesamt ein flexibel einsetzbares Gerät vorliegt, das mit 300 Euro sicherlich kein Schnäppchen, aber auch nicht zu teuer ist.

Gesamtwertung:
4,5 von 5,0
Qualität:  
4,5 von 5,0
Klang:  
4,5 von 5,0
Preis-Leistung:  
4,5 von 5,0

Pro

Solide Verarbeitung
Guter Klang
W+ Link Funktechnologie mit sehr niedriger Latenz
Sehr lange Akkulaufzeit
Alle Komponenten austauschbar

Kontra

Übersteuerungen bei sehr hohen Eingangspegeln

Preis:

299 EUR

Weitere Informationen gibt es auf der Website von AIAIAI

Veröffentlicht in Tests und getaggt mit Bluetooth , DJ Kopfhörer , kabellos , W+ Link

Deine
Meinung:
Test: AIAIAI – TMA-2 DJ Wireless, kabelloser DJ-Kopfhörer

Wie findest Du den Artikel?

ø: