ANZEIGE
90s: Futuristischer Techno-Comic aus Detroit

90s: Futuristischer Techno-Comic aus Detroit

News. 30. Oktober 2018 | / 5,0

Bekanntermaßen gilt Detroit als einer der Ursprünge von Techno und hat dementsprechend für immer einen Platz in der Geschichte der elektronischen Dance Musik. Zahlreiche der damals und teilweise noch heute aktiven Künstler prägten das Genre maßgeblich, ihre Expertise ist noch immer gefragt, ihr Oeuvre ist oft sogar noch immer stilbildend.

Dass diese Wertschätzung nicht immer selbstverständlich war, zeigt ein Comic aus dem Jahr 1992: Begleitend zum Release des F.U.S.E. aka Richie Hawtin Klassikers ‚Overdrive‘ entwickelte Underground Resistance Member Alan Oldham eine distopische Erzählung, die in einem futuristisch angehauchten, aber wohl dennoch in der damaligen Gegenwart spielenden Detroit stattfindet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Roboter-Polizei und zersplitterte Gangs machen sich gegenseitig die Herrschaft über die Stadt streitig, die ehemals durch die ganze Stadt schallende Techno-Music ist Opfer von europäischen „Pretendern“ geworden und über den Ozean verschifft worden. Ausdruck eines Gefühls des Kulturraubs?

Um wieder hunderte Tracks pro Sekunde zu erschaffen, muss der Super-Sequencer ‚Prophet 5‘ mit einem fehlenden Teil ausgestattet werden. Das geht aber nur, wenn sich die rivalisierenden Banden zusammenschließen, die natürlich passenderweise Underground Resistance und Cybersonik (Band von Richie Hawtin Anfang der 90er) heißen.

Alles in Einem also ein mit etlichen auch heute noch bekannten Namen wie LFO, Speedy J oder eben UR gespickter Comic, der erstaunlich zeitlos ist. Er kann übrigens bei Nerdcore gelesen werden, die ihn freundlicherweise kopiert und zur Verfügung gestellt haben.

Veröffentlicht in News und getaggt mit Alan Oldham , Comic , Cybersonik , Detroit Techno , F.U.S.E. , Nerdcore , Richie Hawtin , Underground Resistance

Geschrieben von:
Redaktion

Deine
Meinung:
90s: Futuristischer Techno-Comic aus Detroit

Wie findest Du den Artikel?

ø: