Nastassja von der Weiden (M.A.) schreibt unter dem Pseudonym Antoinette Blume für Blogs und Magazine, die sich – wie sie – der elektronischen Musikwelt und Clubkultur ‚wörtlich‘ verschrieben haben. Sie ist Chefredakteurin des Leipziger Online-Magazins frohfroh und beteiligt sich als Organisatorin und Redakteurin an interdisziplinären Kunst- und Kulturprojekten.
–
Boris Alexander ist seit über 15 Jahren als Redakteur für Musikmagazine und -Blogs tätig und bearbeitet hier vor allem DJ- und Producer:innen-Themen. Sein fundiertes Wissen eignete er sich durch eine jahrelange Produzententätigkeit an, die eine umfassende Diskographie generierte und durch zahlreiche internationale DJ-Gigs.
Carlotta Jacobi (sie/ ihr) ist Techno-DJ und Produzentin und setzt sich für Geschlechtergerechtigkeit und Diversität in der Clubkultur ein. Diese Thematik erforscht sie auch in ihrem Masterstudium der Kulturwissenschaften. Beim Schreiben verbindet sie ihren musikalischen Hintergrund mit ihrem Interesse an gesellschaftlichen Phänomenen, sowie ihrer Neugierde auf künstlerische und technische Arbeitsweisen.
–
–
Dirk Behrens ist freiberuflicher Autor und schreibt für verschiedene Websites zum Thema Musiktechnik. Als DJ hat er jahrelang eine Radiosendung über elektronische Musik gemacht und Parties veranstaltet. Unter diversen Pseudonymen veröffentlicht er ab und an Tracks aus der Richtung House und Techno. Neben der Beschäftigung mit Musik ist er ein leidenschaftlicher Gamer und VR-Fan.
Ina Friebe ist selbstständige Redakteurin und Pressereferentin und schreibt seit 2018 für DJ LAB. Ihre Schreiberfahrungen hat sie in diversen Online-, Print und Radioredaktionen gesammelt. Clubkultur und Nachhaltigkeit sind ihre Lieblingsthemen, die sie außer bei DJ LAB noch bei ihrer Arbeit für die Initiative Clubtopia vereint.
–
–
Kai Dombrowski hat zwar streng genommen klassische Musik studiert, interessierte sich aber eigentlich immer für zeitgenössischere Stile. Dieses Interesse konnte er parallel zur akademischen Laufbahn über diverse Band- und Musikprojekte vertiefen bis er schließlich als Tester beim DJ LAB landete. Zusätzlich ist Kai seit einigen Jahren als Musiklehrer an privaten und öffentlichen Schulen tätig. Er/He
Kristoffer Cornils ist freier Kulturjournalist und redaktioneller Mitarbeiter des Magazins field notes für zeitgenössische Musik und Jazz. In zwei anderen Leben war er auch mal Redakteur bei GROOVE und Spex. Er arbeitet in Berlin und lebt dort manchmal auch.
–
Bei DJ LAB lässt sie lieber andere schreiben, schaut aber als freie Lektorin seit 2017 mit Adleraugen vor Veröffentlichung über die DJ LAB Artikel und freut sich über die spannenden Beiträge der Autor:innen. Hauptberuflich schreibt sie selbst als Senior Editor für ein Berliner Unternehmen.
Marius Pritzl (er/ihm) hat zwar irgendwie Literatur und Geschichte studiert, parallel zur Universitäts-Existenz seine Zeit aber vor allem in Clubs vor DJ-Decks und im Home-Studio vor Synthesizern verbracht. Seit 2016 durfte er diese Interessen als freier Kultur- und Technikjournalist und ab 2017 in seiner jetzigen Position als Chefredakteur und Brand Director von DJ LAB bündeln. Hier freut er sich vor allem über die hochwertigen Texte der Autor:innen, die er noch vor ihrer Veröffentlichung täglich lesen darf.
–
Paula Kittelmann ist M.Sc. Psychologin in Leipzig. Als Autorin und Redakteurin schreibt sie über intersektionalen Feminismus, elektronische Musik und mentale Gesundheit – und wie diese Themen miteinander in Verbindung stehen. Außerdem spricht sie zusammen mit Fabian Ajaj im gemeinsamen Podcast „St*rytime“ über unsere Gesellschaft zwischen Privilegien und Diskriminierungen.
Mehr unter paulacharlotte.de oder auf Instagram: _chybris
–
Simon Ackers hat Musikwissenschaften studiert und schreibt seit 2017 regelmäßig für DJ LAB. Bevorzugt hält er sich im Ambient- und Spa-Bereich der elektronischen Musik auf und stellt sich des öfteren die Frage, obwohl es sein Job ist, warum wir DJs überhaupt so viel Aufmerksamkeit schenken.
Steffen hat ‘Ton und Bild’ mit Hauptfach Jazz-Saxophon in Düsseldorf studiert. Der Studiengang wurde vom Erfinder eines der ersten elektronischen Musikintrumente (vorläufer des Synthesizers) Friedrich Trautwein gegründet.
Steffen spielt mehrere Instrumente, produziert eigene Musik und legt auf. Darüber hinaus hat er schon für diverse Firmen aus der Musikhardwarebranche als Techniker, Product-Specialist oder Entwickler gearbeitet. Im Moment arbeitet er in enger Kollaboration mit verschiedenen Künstlern an individuellen Hard- und Software-Lösungen.
–
Antikapitalistischer Turbogrind auf der Datenautobahn. Musikmanagement studiert und nichts begriffen. Seit über zehn Jahren autodidaktischer Kulturjournalismus für u.a. JUICE, MINT und HHV. Im DJ LAB meistens beschäftigt mit Musik-Reviews und Interviews aller Art. Er/he.