ANZEIGE
Videotipp: Boiler Room erklärt Klänge und Soundsynthese
© YouTube/Boiler Room

Videotipp: Boiler Room erklärt Klänge und Soundsynthese

Allgemein. 2. September 2019 | / 5,0

Die Basics von Klangerzeugung und Synthese zu erlernen kann oft langweilig sein. Super ernst behandelt, mit Fachbegriffen vollgepackt und zum Gähnen langweilig. Boiler Room will mit der Serie ‚The Science of Sound‘ das Gegenteil beweisen.

Die in Zusammenarbeit mit Genelec produzierten Videos sind dabei allerdings nicht ganz ernst gemeint und brechen in leicht satirischer Form den üblich-öden Tonus von Tutorials humoristisch auf. In den 2-3 minütigen Clips werden im Stile wissenschaftlicher Dokumentarfilme aus den 70ern die absoluten Basics verhandelt: Als erstes kommt mit ‚Monitoring‘ ein kleiner Ratgeber für die Positionierung von Monitorboxen, dann darf Lorenzo Senni die Supersaw-Wellenform vorstellen, Not Waving zeigt die Grundlagen der Verzerrung und Caterina Barbieri erklärt Reverb. Dabei wird zunächst in einem A/B-Vergleich das Prinzip des jeweiligen Themas vorgestellt, bevor es in einer psychedelische Live-Performance endet. So kann man gute Produktplatzierung eben auch machen.

Übrigens, auch nicht öde und dafür mit mehr inhaltlicher Tiefe ist die kürzlich von Ableton initiierte Webseite Learning Synths, hier werden anschaulich und interaktiv die Grundlagen der Klangerzeugung aufbereitet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Veröffentlicht in Allgemein und getaggt mit boiler room , Caterina Barbieri , Distortion , Lorenzo Senni , Monitoring , Not Waving , Reverb , Supersaw , The Science of Sound

Geschrieben von:
Redaktion

Deine
Meinung:
Videotipp: Boiler Room erklärt Klänge und Soundsynthese

Wie findest Du den Artikel?

ø: