Der in Kreuzberg ansässige Club RE:MISE wird im November seine Türen schließen. Die Betreiber:innen verfolgen allerdings den Plan, den Club an anderer Stelle wieder aufzusperren. Der früher als Fiese Remise…

Der in Kreuzberg ansässige Club RE:MISE wird im November seine Türen schließen. Die Betreiber:innen verfolgen allerdings den Plan, den Club an anderer Stelle wieder aufzusperren. Der früher als Fiese Remise…
Der rbb und die ARD zeigen die mehrteilige Dokumentation 'EXZESS Berlin - Hauptstadt der Clubs'. Darin wird die Geschichte der Clubkultur von den 70ern bis heute erzählt. Das Clubleben Berlins…
Unter dem Titel 'Dance With Somebody' hat der Clubkultur Baden-Württemberg e.V ein neues Positionspapier veröffentlicht. Darin werden aktuelle Probleme, Ziele und Forderungen des Club- und Livesektors thematisiert. Seit 2020 besteht…
Die Berliner Clubkultur ruft zur Demonstration gegen den geplanten Ausbau der A100 auf. 'A100 Wegbassen' findet Anfang September in der Nähe des Ostkreuz statt. Unter anderem sind das ://about blank…
In der Galerie Kurzweil gibt es Grund zum Feiern: Der Darmstädter Club wird zehn Jahre alt! Zum Jubiläum erscheint eine Vinyl-Compilation und Resident-DJs gehen auf Welttour. Im Juli 2013 startete…
In Berlin wurde das parteiübergreifende Parlamentarische Forum für Clubkultur, Kulturräume und Nachtleben gegründet. Dadurch soll ermöglicht werden, dass ein regelmäßiger überfraktioneller Austausch über die Berliner Clubkultur gewährleistet wird. Am 11.…
Laut einem Bericht von DJ Tech Reviews befinden sich acht der zehn beliebtesten Clubs der Welt in Europa. Zwei deutsche Clubs haben es dabei in die Top-Liste geschafft. Riesige alte…
Die Niederlande sind neben Windmühlen, Tulpen und Fahrradfahrern auch für ihr langlebiges und vielfältiges Nachtleben bekannt, das von Touristen genau so geliebt wird wie von Einheimischen. Ab Mai diesen Jahres…
Während der Pandemie entstand in Wien eine Anlaufstelle für Clubkultur und ihre Akteur:innen. Die Vienna Club Commission (VCC) versteht sich seither als Vermittlungsstelle zwischen Interessen der Stadt, den Clubs, Veranstalter:innen…
In 'Temporary Pleasure: Nightclub Architecture, Design and Culture from the 1960s to Today' zeigt John Leo Gillen den architektonischen und gestalterischen Wandel von Clubs auf. Anhand großer Clubs wird mit…
Clubtopia lädt Ende September zum Future Party Lab 2022 ein. Die Veranstaltung im Berliner Marie-Antoinette & Fitzroy bietet einen gesamten Tag lang zahlreiche Workshops und Gesprächsrunden zum Thema Nachhaltigkeit an. …
Der erst im letzten Jahr eröffnete Leipziger Techno-Club 'Neue Welt' hat seinen Namen wegen Kolonialismus-Kritik geändert. Kein Jahr nach der Eröffnung im Oktober 2021 hat der Leipziger Techno-Club in der Rolf-Axen-Straße seinen…
Die Ukraine war vor dem Krieg einer der spannendsten Hotspots der europäischen Technoszene. Abseits etablierter Clubstrukturen entstand hier eine neue diverse Undergroundkultur. Raver:innen aus der ganzen Welt strömten in das…
Die öffentlich-rechtlichen Sender hr, rbb, MDR und SWR haben gemeinsam an einer Dokumentations-Reihe über die Techno- und House-Kultur in Deutschland gearbeitet. Ende Juli werden alle Folgen auf einmal veröffentlicht. Der…
Die Berliner Clubcomission hat zusammen mit der App 'berlinHistory' eine Karte geschlossener Berliner Clubs und Spielstätten der letzten sechs Jahrzehnte geschaffen. Die kulturelle Geschichte der Hauptstadt wurde stark von der…
Seit gut einem Monat haben die Clubs wieder auf, nun darf man in den meisten Bundesländern auch ohne jeden Test oder Impfnachweis feiern. Wie ist die Stimmung in der Branche…
Musik-Dokus gibt es wie Sand am Meer und in ein paar Jahrzehnten haben sich auch einige von ihnen zum Thema Dance Music angesammelt. Ob sie die Geschichten einzelner Genres wie…
„Wann warst du das letzte Mal feiern?“ – eine Frage, die sich nach fast zwei Jahren Corona-Pandemie nicht einfach beantworten lässt. Die Subwoofer schlummern, der Techno träumt. Auf den Dancefloors…
Die Clubcommission hat eine Umfrage zum Thema Clubkultur und ihre Wichtigkeit gestartet. Das Berlin Club Survey richtet sich an Clubgänger:innen sowie Menschen die in der Clubszene arbeiten. Ja es gibt…
Nach den Hamburger dürfen nun auch die Berliner Clubs unter Anwendung der sogenannten 2G-Regel wieder den Betrieb aufnehmen. Das vermeintliche politische Zugeständnis an die Szene übergeht aber nicht nur alternative,…
Am Mittwoch den 01. September wurde offiziell der Code of Conduct vorgestellt und unterschrieben, eine Art Leitfaden und Regelbuch, mittels dessen sich Berliner Clubs freiwillig zu mehr Nachhaltigkeit verpflichten. "Feiern, als…