Während der Pandemie entstand in Wien eine Anlaufstelle für Clubkultur und ihre Akteur:innen. Die Vienna Club Commission (VCC) versteht sich seither als Vermittlungsstelle zwischen Interessen der Stadt, den Clubs, Veranstalter:innen…

Während der Pandemie entstand in Wien eine Anlaufstelle für Clubkultur und ihre Akteur:innen. Die Vienna Club Commission (VCC) versteht sich seither als Vermittlungsstelle zwischen Interessen der Stadt, den Clubs, Veranstalter:innen…
In 'Temporary Pleasure: Nightclub Architecture, Design and Culture from the 1960s to Today' zeigt John Leo Gillen den architektonischen und gestalterischen Wandel von Clubs auf. Anhand großer Clubs wird mit…
Clubtopia lädt Ende September zum Future Party Lab 2022 ein. Die Veranstaltung im Berliner Marie-Antoinette & Fitzroy bietet einen gesamten Tag lang zahlreiche Workshops und Gesprächsrunden zum Thema Nachhaltigkeit an. …
Der erst im letzten Jahr eröffnete Leipziger Techno-Club 'Neue Welt' hat seinen Namen wegen Kolonialismus-Kritik geändert. Kein Jahr nach der Eröffnung im Oktober 2021 hat der Leipziger Techno-Club in der Rolf-Axen-Straße seinen…
Die Ukraine war vor dem Krieg einer der spannendsten Hotspots der europäischen Technoszene. Abseits etablierter Clubstrukturen entstand hier eine neue diverse Undergroundkultur. Raver:innen aus der ganzen Welt strömten in das…
Die öffentlich-rechtlichen Sender hr, rbb, MDR und SWR haben gemeinsam an einer Dokumentations-Reihe über die Techno- und House-Kultur in Deutschland gearbeitet. Ende Juli werden alle Folgen auf einmal veröffentlicht. Der…
Die Berliner Clubcomission hat zusammen mit der App 'berlinHistory' eine Karte geschlossener Berliner Clubs und Spielstätten der letzten sechs Jahrzehnte geschaffen. Die kulturelle Geschichte der Hauptstadt wurde stark von der…
Seit gut einem Monat haben die Clubs wieder auf, nun darf man in den meisten Bundesländern auch ohne jeden Test oder Impfnachweis feiern. Wie ist die Stimmung in der Branche…
Musik-Dokus gibt es wie Sand am Meer und in ein paar Jahrzehnten haben sich auch einige von ihnen zum Thema Dance Music angesammelt. Ob sie die Geschichten einzelner Genres wie…
"Wann warst du das letzte Mal feiern?" - eine Frage, die sich nach fast zwei Jahren Corona-Pandemie nicht einfach beantworten lässt. Die Subwoofer schlummern, der Techno träumt. Auf den Dancefloors…
Die Clubcommission hat eine Umfrage zum Thema Clubkultur und ihre Wichtigkeit gestartet. Das Berlin Club Survey richtet sich an Clubgänger:innen sowie Menschen die in der Clubszene arbeiten. Ja es gibt…
Nach den Hamburger dürfen nun auch die Berliner Clubs unter Anwendung der sogenannten 2G-Regel wieder den Betrieb aufnehmen. Das vermeintliche politische Zugeständnis an die Szene übergeht aber nicht nur alternative,…
Am Mittwoch den 01. September wurde offiziell der Code of Conduct vorgestellt und unterschrieben, eine Art Leitfaden und Regelbuch, mittels dessen sich Berliner Clubs freiwillig zu mehr Nachhaltigkeit verpflichten. "Feiern, als…
Das Problem von Clubschließungen ist nicht erst seit Corona präsent. In England mussten laut Radio 1 Newsbeat seit 2015 491 Clubs ihre Pforten schließen. Das ist rund ein Viertel aller…
Eine Rückkehr zur Normalität, "endlich wieder so wie früher" - das sehnen sich mit dem Ende der Pandemie gerade viele herbei. Dass das "Höher, Schneller, Weiter" der Clubkultur in den…
Durchbruch am 5. Mai: In einer Sitzung im Bauauschuss wurde ein Entschließungsantrag von CDU/CSU und SPD durchgebracht, der Clubs baurechtlich mit Theatern, Opern und Konzerthäusern gleichstellt. Dadurch würde es aus…
"Es kann nicht von Null auf Hundert gehen". Die Vorsitzende des Veranstalter-Dachverbands Clubcommision e.V. Pamela Schobeß rechnet mit einer langsamen Rückkehr zum Normalbetrieb. Pamela Schobeß zeigte sich gegenüber der dpa…
2020 war kein gutes Jahr für Clubs. Aber ein fantastisches für elektronische Musik. Was wie ein durchgeknallter Widerspruch nach einem drogeninduzierten Flashback klingt, ist nur der Vorbote für eine Zukunft,…
Die Dancefloors standen über weite Strecken des Jahres still, die szeneinternen Debatten über mangelnde Verwertungsmöglichkeiten für Produzent*innen, strukturellen Rassismus, Misogynie und andere Übel aber keineswegs. Die COVID-19-Pandemie wirkte auch in…
Das Berliner Abgeordnetenhaus hat Clubs als Kulturstätten anerkannt. Damit werden sie baurechtlich nicht mehr mit Vergnügungsstätten gleichgestellt und können in Zukunft besser vor Verdrängung besser geschützt werden. "Clubkultur als Teil…
"Ten Cities" heißt ein neues Buch, das sich mit dem Nachtleben in verschiedenen afrikanischen und europäischen Städten beschäftigt. Das Buch ist ein Projekt des Goethe-Instituts und zeigt Fotografien, Playlisten und…